Wir sind es die das Büro
WOLLENWEBERARCHITEKTUR
mit Leben füllen.
Arbeitsweise
Eine Aufgabe kann in der Regel auf verschiedene Weisen angegangen werden. Die richtige Lösung findet man jedoch nur durch eine enge Zusammenarbeit. Daher arbeiten wir in einem informellen und ehrlichen Dialog zwischen unseren Teampartnern und unseren Bauherren.
Wir stehen für ein offenes und persönliches Miteinander als Grundlage für einen guten Prozess und eine für alle Beteiligten fruchtbare Lösung.
Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeit ist ein wesentlicher Aspekt in unseren Projekten, da die Erstellung und der Unterhalt von Gebäuden entscheidende Faktoren der Umweltverträglichkeit darstellen. Die Entwicklung von Energiekonzepten und deren Umsetzung unter Berücksichtigung regenerativer Energieformen und der technisch-konstruktiven sowie architektonisch-gestalterische Integration in das Gebäude ist die Grundlage unserer Arbeit.
Material
Die Materialität ist ein Element über das unsere Gebäude mit den Nutzern und der Umwelt kommunizieren.
Ein wirtschaftlicher und recourssenschonender Einsatz unter Aspekten der Äthetik und Dauerhaftigkeit bildet den visuellen und taktilen Abschluß eines Bauwerks.
Roxanne Kortekamp
ehemalige Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Annelie Schaab, Dipl.-Ing. Young-Min Cho, Dipl.-Ing. Caroline Greulich, Dipl.-Ing. Jaroslaw Jakobsche, Dipl.-Ing. Sebastian Sprenger, Dipl.-Ing. Arzu Bastug, Dipl.-Ing. Ludwin Jakoby, Dipl.-Ing. Theresia Nake, B.A. Lyn Christin Junker, B.Sc. Johannes Scholten, M.A. Emrah Aslan, Dipl.-Ing. Lucia Soddemann, Bau-Ing. Jörg-Peter Heinisch, Dipl.-Ing. Julia Vossenberg, M.A. Thomas Korioth, B.A. Dan Tai Ngo, Cand. Arch. Nelly Steffens, Cand. Arch. Karl Meisterernst, B.A. Laura Kochanowski, B.A. Caroline Beuning, M.A. Kira Joerissen, B.A. Maren Hertel, B.A. Inga Michelau